Risikomanagement im Projektmanagement
Risikomanagement in Projekten beschäftigt sich mit allen Tätigkeiten, welche zur Verhinderung von oder zum Umgang mit ungeplanten Ereignissen, welche den Projektverlauf gefährden.
Es findet immer ein Abwägen der notwendigen Aufwände zur Risikominimierung oder des (mit der Eintrittswahrscheinlichkeit gewichteten) Schadens bei Risikoeintritt statt. Teilweise werden im Risikomanagement auch Themen des Issuemanagement - also der Behandlung eingetretener und vorher nicht identifizierter Risiken behandelt.[1]
Der PMBOK Guide sieht hierfür sechs Hauptprozesse vor:
- Risikomanagement- planung
- Hier werden die Verfahren festgelegt, mit denen die folgenden Risikoprozesse arbeiten. Hierzu gehören Identifikationsmethoden, Dokumentationsstrategien, Bewertungsstrategien und Verantwortlichkeiten.
- Risikoidentifikation
- Während der Risikoidentifikation werden Risiken (potentielle Behinderungen) mit verschiedenen Methoden identifiziert und dokumentiert.
- Qualitative Risikoanalyse
- Die identifizierten Risiken werden qualifiziert, hierzu gehört die Priorisierung auf Basis der Wahrscheinlichkeit des Eintretens und Auswirkungen auf den Projekterfolg.
- Quantitative Risikoanalyse
- Danach erfolgt die quantitative Bewertung (in geldwerten Größen) von Risikowirkung, Gegenmaßnahmen und/oder erforderlichen Rückstellungen.
- Planung zur Risikobewältigung
- Die Planung der Risikobewältigung ermittelt Gegenmaßnahmen, um das Eintreten von Risiken zu minimieren oder die Auswirkungen der Risiken zu reduzieren.
- Risikoüberwachung und -verfolgung
- Der Status der Risiken (meist in einer Risikoliste dokumentiert) und der Status der Gegenmaßnahmen wird kontinuierlich überwacht.
Wir bieten Ihnen ein aktives Risikomanagement zur frühzeitigen Vermeidung eintreffender Risiken.
Kontaktieren Sie uns, wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot.
Tel. +49 (700) 776238473
Um Risiken und Unsicherheiten zu modellieren setzen wir zur Unterstützung auch Softwarelösungen ein. Die Softwarelösungen setzen auf Ihren bestehenden Projekt- und Budgetplänen auf und simulieren ohne manuellen Planungsaufwand eventuelle Risiken und Auswirkungen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Rubrik Oracle Primavera Risk Analysis.